Logo Göttingen

DeIN GÖTTINGER GLÜCKSBON

Vom 24. März bis 19. April 2025 veranstalten wir in Kooperation mit dem Pro City e.V. das große Gewinnspiel "Göttinger Glücksbon". Zu gewinnen gibt es 10 Göttinger Geschenk-Gutscheine im Wert von 50 Euro sowie 25 Gutscheine im Wert von 25 Euro. Jeder Einkauf in Göttingen ab einem Einkaufswert von 15 Euro qualifiziert für die Teilnahme am Gewinnspiel.

DeIN GÖTTINGER GLÜCKSBON

Vom 25. November bis 23. Dezember 2024 veranstaltete die Göttingen Marketing GmbH in Kooperation mit dem Pro City e.V. erstmalig das große Gewinnspiel "Göttinger Glücksbon". 
Zu gewinnen gab es insgesamt 35 Göttinger Geschenk-Gutscheine: 10 Stück im Wert von 50 Euro, 25 Stück im Wert von 25 Euro.

Graffiti-Walk Göttingen

Erlebe Urban Art live - bis Ende September 2025

00
Tage
:
00
Stunden
:
00
Minuten
:
00
Sekunden

Street Art in Göttingen: 
Neun Überseecontainer bilden eine Open-Air-Galerie

Am 4. und 5. Juli 2025 startet Göttingen in einen kreativen Sommer: Der Graffiti-Walk verwandelt die Innenstadt in eine offene Street-Art-Galerie. Beim großen Live-Kick-off auf dem Bahnhofsvorplatz und dem Jacobikirchhof gestalten neun Graffiti-Künstler*innen – viele davon aus der Region – unmittelbar vor Ort große Überseecontainer.

Du kannst ihnen beim Sprayen über die Schulter schauen – in entspannter Atmosphäre mit Musik und kulinarischem Angebot.
Zwei Tage Kunst, Kultur und Kreativität mitten in der Stadt – sei dabei!

Nach der Eröffnungsveranstaltung werden die Überseecontainer für rund zwölf Wochen an verschiedenen Orten in der Innenstadt aufgestellt und laden zu einem Graffiti-Walk ein. Dabei entsteht durch die Container ein attraktives Stadt- und Kulturerlebnis.
Auf deinem Weg durch die Göttinger Stadt triffst du auf großformatige Graffiti-Kunstwerke auf Überseecontainern – jedes Motiv erzählt eine Geschichte: von Vielfalt, Wirtschaft, Sehenswürdigkeiten, Studierendenleben, Kultur und den Menschen, die Göttingen prägen.

Seit dem 9. Juli laden die Container an verschiedenen Standorten in der Göttinger Innenstadt für etwa zwölf Wochen zum Entdecken ein. Der dadurch entstehende Graffiti-Walk ist ein Stadterlebnis für alle – für Tourist*innen ebenso wie für die Göttinger Stadtbevölkerung. Er lädt ein, die Innenstadt neu zu entdecken, überraschende Perspektiven zu gewinnen und den öffentlichen Raum als Ort der Begegnung und Kreativität zu erleben. Mit diesem innovativen Street-Art-Projekt setzt die Göttingen Marketing GmbH (GMG) neue Akzente in der Innenstadt. Das Projekt lädt dazu ein, Göttingen aus einer neuen Perspektive zu entdecken, die Innenstadt lebendiger und attraktiver zu gestalten und ein einzigartiges Stadterlebnis für Einheimische und Besucher*innen zu schaffen.

Entstanden ist ein außergewöhnlicher Stadtrundgang, der moderne Kunst mitten in den öffentlichen Raum bringt. Zwischen historischem Altstadtflair und farbenfrohen Kunstwerken entsteht ein spannender Dialog – zwischen Kunst und Alltag, Stadtgeschichte und Zukunft.
Der Graffiti-Walk macht Göttingen so erlebbar – bunt, kreativ und lebendig.

Die Standorte der Container - ab dem 9. Juli

• Bahnhofsvorplatz
• Am VSN Service Center
gegenüber Forum Wissen
• Jacobikirchhof
• Zentralcampus der Universität
• Wöhlerplatz an der Hospitalstraße
• Parkplatz am Albaniplatz gegenüber der Stadthalle
• Robert-Gernhardt-Platz an der Stockleffmühle
• Groner Straße vor Galeria bis zum 15.07.
• Johanniskirchhof ab dem 16.07.
Von temporär zu dauerhaft – Graffiti bewegt
Nach dem Innenstadt-Kick-off bleiben die Container mobil: Sie wandern an neue Orte, bringen Farbe in das urbane Leben – und Inspiration in den Alltag. Langfristig entstehen neue Ideen für die Nutzung der Container.

Das Projekt wächst weiter – mit der Stadt, für die Stadt. Sprechen Sie uns gerne an ...
Eine Hymne für die deutsch-französische Freundschaft: Warum Barbara das Lied "Göttingen" geschrieben hat, erfahrt ihr in dieser Stadtführung.
Weitere Infos
Im Alter von 17 Jahren kam Otto von Bismarck 1832 nach Göt­tingen, um Rechtswissenschaften zu studieren. Allerdings fiel der spätere Reichskanzler den akademischen Autoritäten Göt­tingens nicht gerade als ein mustergültiger Studiosus auf.
Mehr erfahren
Als "Kachelofen" bekannt, prägt die Stadthalle Göttingen seit 1964 die Stadtlandschaft. Die umfassende Sanierung von 2018 bis 2024 brachte erweiterte Veranstaltungsflächen hervor.
Weitere Infos
Als am 12. September 1772 der „Göttinger Hainbund“ nahe Weende gegründet worden war, hatte er sechs Mitglieder. Doch bald sollte er wachsen. Wer aber waren diese jungen Männer, die eigentlich zum Studium nach Göttingen gekommen waren, die aber mit ihrer Dichtkunst bekannt wurden?
Weitere Infos
Max Planck war nur einer der vielen Wissenschaftler aus der Familie Planck. Neben ihm gab es in seiner Familie mehrere bedeutende Forscher, denen auf diesem Rundgang durch die Stadt nachgespürt wird.
Weitere Infos
Nicht nur die bedeutende Musikinstrumenten­-Sammlung, die Inter­nationalen Händel­ Festspiele oder das Göttinger Jazzfestival
sind hier zuhause, auch berühmte Musikerpersönlichkeiten haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen.
Mehr erfahren
Die Stadtmauer ist ein jahrhundertealter Zeitzeuge aus Stein, der heute noch viel über Mühlen, unehrliche Berufe, ge­ruchsintensives Gewerbe, Klöster und das Leben der ärmli­chen Bevölkerung zu erzählen hat. Dieser Rundgang zeigt Göttingen von einer neuen Seite fernab der Touristenpfade.
Weitere Infos
Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, die er, der Überlieferung nach, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Der Rundgang führt zu den historischen Stätten der Reformation in Göttingen.
Mehr erfahren
Besichtigung der ältesten aktiven seismischen Mess-Station der Welt.
Weitere Infos
Ob Kräuter- oder Blumengarten, alter Boskoop im Kirchhof oder klassizistisch angelegter Ziergarten – entdeckt Göttingens versteckte grüne Oasen.
Weitere Infos
Vorweihnachtszeit in Göttingen: Weihnachtsmarkt rund um das Alte Rathaus und die Johanniskirche, festlich beleuchtete Straßen, eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die Führung endet auf dem Weihnachtsmarkt, wo ihr zum Ausklang einen leckeren Winzerglühwein genießen oder ein Göttinger Glühbier probieren könnt.
Weitere Infos
Im Mittelpunkt dieses Stadtrundgangs stehen die Liebes-, Hochzeits- und Ehegeschichten prominenter und weniger bekannter Göttinger Paare.
Weitere Infos
Heines Studienzeit, sein Verhältnis zu den Göttinger Professoren und großen Hunden und natürlich seine Harzreise sind Themen des Stadtrundgangs.
Weitere Infos
Die Geschichte jüdischen Lebens ist in Göttingen bis ins 13. Jahrhundert bezeugt. Diese ist mit Blick auf den Naziterror und Massenmord, die Verdrängung und verspätete Aufarbeitung des Holocausts sowie das Wunder des Wiedererwachens jüdischen Lebens nach 1945 Teil dieser Führung.
Weitere Infos
Nach dem Rundgang wisst ihr, warum die Göttinger Studenten oft zu „Revolutionen“ neigten, ein Student in Göttingen viel Geld zum Leben brauchte und schließlich, warum es „nassauern“ heißt, wenn sich jemand etwas ohne Gegenleistung erschleicht.
Weitere Infos
Bei diesem Rundgang begegnen euch viele bekannte Namen. Erinnerungen an den “Göttinger Musenalmanach” oder den “Göttinger Hain” werden wach, wenn man die Gedenktafeln für Johann Heinrich Voß oder Gottfried August Bürger sieht.
Weitere Infos
Während der Führung werden Passagen aus Edith Steins Autobiografie zu Rate gezogen, um ihren Lebensalltag in Göttingen nachzuvollziehen. Ihr erfahrt so, wie sie ihre Zeit in Göttingen erlebt hat – von unerwiderter Liebe bis zu Gedanken zur Phänomenologie.
Weitere Infos
Mit Taschenlampe und Schatzkarte begeben sich die Kinder auf die Suche nach einem Schatz. Unterwegs können die kleinen Entdecker*innen spannenden Geschichten rund um Göttingen lauschen.
Weitere Infos
Kulinarische Sprichwörter und Redewendungen prägen unse­ren täglichen Sprachgebrauch. Dieser Rundgang durch die Altstadt „schenkt reinen Wein ein“ und erklärt anschaulich die Herkunft zahlreicher Redensarten.
Weitere Infos
Seit der Eingemeindung Weendes im Jahr 1964 in die Universitätsstadt Göttingen vergeht kein Jahr, in dem nicht auf den rund 1,5 km² des nun möglichen Uni-Nord-Campus gebaut und weiterentwickelt wird.  Ein Rundgang mit garantierten Überraschungen und vielen Aha-Effekten.
Mehr erfahren
as besondere Flair der Wissenschaftsstadt Göttingen wird bei einem Rundgang zur Geschichte der Messtechnik in der Stadt deutlich. Erfahrt, wie sich der Stellungswert von Naturwissenschaften und Messtechnik in Göttingen in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt hat.
Weitere Infos
Begleitet Wachtmeister und Scharwächter „Ludwich“ Mül­ler auf einem „Patrulljenchang“ ins Jahr 1854. Von ihm erfah­rt ihr, in bester “Chöttinger” Mundart, wie es damals wirklich in unserer Universitätsstadt zuging.
Mehr erfahren

Der Graffiti-Walk

Entdecke die Container – jeder ein Unikat

Der Graffiti-Walk lädt dich ein zu einem kreativen Spaziergang durch Göttingen. Ob alleine, mit Freund*innen oder als Familie – entdecke die Stadt neu und finde deine Lieblingskunstwerke. In der Innenstadt erwarten dich 9 kreativ gestaltete Überseecontainer. Jeder erzählt eine eigene Geschichte, geschaffen von talentierten Graffiti-Künstler*innen, teilweise aus der Region.

Mit unserer Karte findest du alle Standorte und kannst deinen ganz persönlichen Graffiti-Walk starten.

Scanne vor Ort den QR-Code am Container und erfahre mehr über das Kunstwerk, den/die Künstler*in und unsere Partner*innen.

Unsere Künstler*innen

Malte Orth | Dominic Kramer | Marc Stania | Oliver Schwan | Bjoern von Schulz | Peter Stöcker | Patricia Keil | Dennis Mau | Agatha Czarny
Die Köpfe hinter der Kunst: Jedes Graffiti basiert auf einer Version – und einem Menschen mit Talent, Leidenschaft und Ideen. Unsere Künstler*innen setzen ihre ganz eigene Sicht auf die Stadt künstlerisch um. Lerne sie kennen: Wer sind sie, was treibt sie an – und was bedeutet für sie Street-Art?
Hier findest du alle Infos zu den Container-Kunstwerken und den Künstler*innen:

HINTERGRUND-WISSEN

Bevor der erste Farbnebel in die Luft steigt, beginnt ein aufwändiger Prozess: Ein schlichter Überseecontainer wird vorbereitet und in eine urbane Leinwand verwandelt. Begleite hier die Transformation – vom Anliefern der Container bis zur finalen Spraydose:
  • Anlieferung & Platzierung: Die massiven Container werden mit dem Kran an ihre Standorte gehoben – mitten in der Stadt, mit präziser Logistik.
  • Entwurf & Skizzenphase: Die Künstler*innen und Kooperationspartner*innen entwickeln ihre Visionen – oft inspiriert von Themen wie Vielfalt, Wirtschaft oder dem Leben in Göttingen.
  • Das Sprayen beginnt: Vor Ort entstehen die Kunstwerke – live und in Interaktion mit der Stadt.
  • QR-Code-Anbringung: Abschließend wird jede Containerseite digital verknüpft: Jedes Kunstwerk erhält einen QR-Code zur Landingpage
Auf deinem Weg durch die Göttinger Stadt triffst du auf großformatige Graffiti-Kunstwerke auf Überseecontainern – jedes Motiv erzählt eine Geschichte: von Vielfalt, Wirtschaft, Sehenswürdigkeiten, Studierendenleben, Kultur und den Menschen, die Göttingen prägen.

Die Container werden nach dem initialen Event, ab dem 9. Juli, an verschiedenen Standorten der Göttinger Innenstadt für zwölf Wochen ausgestellt. Der dadurch entstehende Graffiti-Walk ist ein Stadterlebnis für alle – für Tourist*innen ebenso wie für die Göttinger Stadtbevölkerung. Er lädt ein, die Innenstadt neu zu entdecken, überraschende Perspektiven zu gewinnen und den öffentlichen Raum als Ort der Begegnung und Kreativität zu erleben.

Mit diesem innovativen Street-Art-Projekt setzt die Göttingen Marketing GmbH (GMG) neue Akzente in der Innenstadt. Das Projekt lädt dazu ein, Göttingen aus einer neuen Perspektive zu entdecken, die Innenstadt lebendiger und attraktiver zu gestalten und ein einzigartiges Stadterlebnis für Einheimische und Besucher*innen zu schaffen.

Entstanden ist ein außergewöhnlicher Stadtrundgang, der moderne Kunst mitten in den öffentlichen Raum bringt. Zwischen historischem Altstadtflair und farbenfrohen Kunstwerken entsteht ein spannender Dialog – zwischen Kunst und Alltag, Stadtgeschichte und Zukunft.
Der Graffiti-Walk macht Göttingen so erlebbar – bunt, kreativ und lebendig.
Urbaner Raum im Wandel
Der Göttinger Graffiti-Walk ist mehr als Kunst im öffentlichen Raum – er ist Teil unser städtischen Strategie zur Stärkung der Innenstadt. Im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstadt“ setzt die Göttingen Marketing auf kulturelle Impulse, neue Perspektiven und kreative Nutzung von Stadtraum.

Was bedeutet Resilienz?
Resiliente Innenstädte denken Zukunft mit. Sie passen sich flexibel an gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen an. Sie schaffen neue Aufenthaltsqualitäten, fördern Teilhabe, stärken die lokale Identität und bieten Raum für neue Nutzungen.
Der Graffiti-Walk Göttingen leistet dazu einen aktiven Beitrag, indem er:
  • den öffentlichen Raum kulturell belebt,
  • neue Perspektiven und Erlebnisse in der Innenstadt eröffnet,
  • Kunst, Stadtgesellschaft und Wirtschaft miteinander vernetzt,
  • und auf nachhaltige Kommunikationsformen setzt (z.B. QR-Codes und Social Media).
Was steckt eigentlich hinter den Begriffen Street-Art und Graffiti? Welche vielfältigen Formen von Urban Art gibt es, und worin unterscheiden sich legale von illegalen Arbeiten? Hier erklären wir kurz und verständlich die wichtigsten Grundlagen rund um die urbane Kunstszene. Neugierig geworden?
  • Graffiti: Schriftzüge, Tags und Schriftkunst, meist mit Spraydosen, oft als Ausdruck persönlicher oder politischer Botschaften.
  • Street Art: Vielfältige künstlerische Arbeiten im öffentlichen Raum, darunter Schablonen (Stencils), Paste-Ups (aufgeklebte Bilder), Murals (großflächige Wandbilder) und Sticker Art.
  • Mural Art: Großflächige Wandgemälde, oft mit Erlaubnis an Gebäuden oder Flächen, die ganze Geschichten oder Motive erzählen.
  • Installationen: Dreidimensionale Kunstwerke im öffentlichen Raum, die oft temporär sind und neue Perspektiven schaffen.
  • Performance Art: Künstlerische Aktionen und Events, die im öffentlichen Raum stattfinden und das Publikum direkt einbeziehen.
  • Urban Knitting (Yarn Bombing): Bunte Strick- oder Häkelarbeiten, die im öffentlichen Raum angebracht werden.
Diese Formen können legal sein – mit Genehmigung der Eigentümer oder Behörden – oder illegal, wenn sie ohne Erlaubnis entstehen. Beide Seiten prägen die urbane Kunstszene und spiegeln unterschiedliche Motivationen und Wirkungen wider.
Was haben Sicherheit, Stadtgeschichte und Street-Art gemeinsam?
Mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Göttingen gilt mit dem sogenannten „Göttinger Modell“ bundesweit als Vorreiter für ein innovatives Schutzkonzept bei Bombenentschärfungen: mobile Überseecontainer werden dort als temporärer Schutzwall eingesetzt, um bei Evakuierungen Menschen, Gebäude und Infrastruktur zu sichern.
Genau diese Art von Containern wird nun in einem völlig anderen Kontext neu gedacht – als künstlerische Leinwand mitten in der Innenstadt.
Mit dem Graffiti-Walk erfährt das Göttinger Modell eine unerwartete Erweiterung:

  • vom funktionalen Sicherheitsobjekt zum urbanen Kunstträger
  • vom Krisenmoment zum kulturellen Highlight
Die Transformation der Container erzählt etwas über Wandel, Kreativität, Stadtgeschichte und urbane Resilienz.

LIve erleben

GEFÜHRTE GRAFFITI-TOUREN: Göttingens Street-Art hautnah erleben


Du willst mehr über die Geschichten hinter den Bildern erfahren und unser Projekt kennenlernen?
Unsere geführten Touren bringen dich nicht nur zu den Kunstwerken, sondern mittendrin ins Thema: Wer hat gesprüht? Was steckt hinter den Motiven? Und wie wird aus einem Container ein Statement. Was dich erwartet:
  • Rundgang entlang der Graffiti-Container
  • Hintergründe zu Künstler*innen, Techniken & Ideen
  • Information zu Göttinger Murals und Graffitis
  • Dauer: ca. 60–90 Minuten
  • Für Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen oder Teams
Nähere Informationen folgen in Kürze.


UNSER SERVICE FÜR DICH

Damit dein Besuch beim Graffiti-Walk rundum gelingt, haben wir hier alle wichtigen Informationen zur Verkehrsanbindung, Orientierung und zum Service für dich zusammengestellt.

Von Parkmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln über barrierefreie Wege bis hin zu praktischen Tipps für Familien und Pausen zwischendurch – so wird dein Stadterlebnis entspannt und abwechslungsreich.
Sicherheits- & Rücksichtshinweise
Unsere Street-Art ist für alle da – offen, kreativ und mitten in der Stadt. Damit das auch so bleibt, bitten wir dich, diese Hinweise zu beachten:

- Bitte die Graffiti nicht anfassen, gerne aber fotografieren. So bleibt die Kunst für alle sichtbar erhalten.
- Die Container sind Kunstflächen, keine Spielplätze. Deine Sicherheit geht vor – bitte nicht klettern.
- Diese Kunst gehört allen – bitte Containermotive nicht verändern.
- Bitte nimm Rücksicht auf andere Besucher*innen, Anwohner*innen und den öffentlichen Raum. Urban Art lebt von Community!
- Bitte keine Abfälle hinterlassen. Saubere Orte schaffen Raum für neue Ideen.
Noch Fragen? Oder Lust auf mehr?
Wir freuen uns auf deine Nachricht – egal ob Feedback, Presseanfrage oder Interesse an einer Kooperation.

Unsere UNTERSTÜTZER*INNEN

Der Graffiti-Walk ist ein Projekt mit starken Kooperationspartner*innen. Ihre Unterstützung und ihr Vertrauen machen es möglich, dass unsere Vision Wirklichkeit wird. Vielen Dank! Für mehr Informationen zu den Sponsoren klicken Sie gerne auf das jeweilige Logo.
Sei live dabei und erlebe den Graffiti Walk am 4. & 5. Juli 2025

Entdecke Göttingen neu – beim Graffiti-Walk durch die Innenstadt erwarten dich überdimensionale Kunstwerke auf Übersee-Containern: 18 farbenstarke Motive erzählen Geschichten von Vielfalt, Wissenschaft, Kultur und Stadtleben.

Du kannst ihnen beim Sprayen über die Schulter schauen – in entspannter Atmosphäre mit Musik, Mitmachaktionen und kulinarischem Angebot.
Zwei Tage Kunst, Kultur und Kreativität mitten in der Stadt – sei dabei!
Nach der Eröffnungsveranstaltung werden die Übersee-Container für rund zwölf Wochen an verschiedenen Orten in der Innenstadt aufgestellt und laden zu einem Graffiti-Walk ein. Die Übersee-Container werden zu einem attraktiven Stadt- und Kulturerlebnis.


Erlebe den Graffiti-Walk nicht nur als Ausstellung, sondern als lebendiges Event:

• Live-Spray-Sessions – schau den Künstler:innen über die Schulter
• Rahmenprogramm mit Musik, Aktionen und Atmosphäre
   • Pflaster-Malwettbewerb für Groß & Klein
   • Wähle dein Lieblingskunstwerk

Der Graffiti-Walk ist ein Stadterlebnis für alle – für Tourist:innen ebenso wie für die Göttinger Stadtbevölkerung. Er lädt ein, die Innenstadt neu zu entdecken, überraschende Perspektiven zu gewinnen und den öffentlichen Raum als Ort der Begegnung und Kreativität zu erleben.
Mit dem innovativen Street-Art-Projekt Graffiti-Walk setzt die Göttingen Marketing GmbH (GMG) neue Akzente in der Innenstadt. Das Projekt lädt dazu ein, Göttingen aus einer neuen Perspektive zu entdecken, die Innenstadt lebendiger und attraktiver zu gestalten und ein einzigartiges Stadterlebnis für Einheimische und Besucher:innen zu schaffen.
Entstanden ist ein außergewöhnlicher Stadtrundgang, der moderne Kunst mitten in den öffentlichen Raum bringt. Zwischen historischem Altstadtflair und farbenfrohen Kunstwerken entsteht ein spannender Dialog – zwischen Kunst und Alltag, Stadtgeschichte und Zukunft.
Der Graffiti-Walk macht Göttingen so erlebbar – bunt, kreativ und lebendig.


Ein „Behind-the-Scenes“-Erlebnis: Stahl trifft auf Idee, Farbe auf Fläche

Bevor der erste Farbnebel in die Luft steigt, beginnt ein aufwändiger Prozess: Ein schlichter Übersee-Container wird vorbereitet, grundiert und in eine urbane Leinwand verwandelt.
Begleite hier die Transformation – vom Anliefern der Container bis zur finalen Spraydose:
• Anlieferung & Platzierung: Die massiven Container werden mit dem Kran an ihre Standorte gehoben – mitten in der Stadt, mit präziser Logistik.
• Entwurf & Skizzenphase: Die Künstler:innen und Kooperationspartner:innen entwickeln ihre Visionen – oft inspiriert von Themen wie Vielfalt, Wirtschaft oder dem Leben in Göttingen.
• Das Sprayen beginnt: Vor Ort entstehen die Kunstwerke – live und in Interaktion mit der Stadt.
• QR-Code-Anbringung: Abschließend wird jede Containerseite digital verknüpft: Jedes Kunstwerk erhält einen QR-Code zur Landingpage

- schon früh zeichnete Malte Comic-Helden
- der erste Kontakt mit Graffiti kam 1989 durch den Auftrag in der  Göttinger Bahnhofsunterführung zustande 
- Malte hat schon viele Graffiti-Kunstwerke in Göttingen gestaltet, wie z.B. das Gänseliesel Motiv auf dem Galeria Tor/Rolladen
- Instagram-Account: @das_owal

Zum Künstler
- Graffitiartist seit 1995
- Marc gestaltet mit großer Leidenschaft Leinwände, Häuserfassaden, Fabrikgebäude oder Garagentore
- Wohnort: Wuppertal
Website: Über mich – Coke one
- Instagram-Account: @cokeone37
Zum Künstler
- Designer, Illustrator und Graffitikünstler
seit nun über 20 Jahren stellt Bjoern seine Arbeiten im In- und Ausland aus und veröffentlicht regelmäßig in diversen Publikationen
seit 2019 liegt sein verstärkter Fokus auf Wandarbeiten und Malerei auf Festivals
- Wohnort: Münster
- Instagram-Account: @von.schulz

Zum Künstler
- seit 2011 ­Denkmalaktivistin
- mit einem Stift in der Hand geboren, ist sie seitdem autodidaktisch unterwegs
- über Kunst- & Kulturprojekte setzt sie sich seit 13 Jahren für die Wahrnehmung und ­Wertschätzung von ­Geschichte und Baukultur ein
- im Rahmen der Einbecker Street Art Meile sind unter ihrer Flagge verschiedene Murals mit geschichtlichen Hintergründen entstanden
- Instagram-Account: @fachwerkhooray

Zum Künstler
- arbeitet seit 2017 als selbstständige Künstlerin
- seit 2011 beschäftigt sie sich aktiv mit dem Thema Graffiti, sprüht also an legalen Flächen vor Allem in Göttingen
- zu Beginn hat sie ihren Künstlernamen gesprüht, dann kamen Charaktere hinzu und mittlerweile gestaltet sie auch landschaftliche Hintergründe
- durch Graffiti kam sie dazu sich als Künstlerin selbstständig zu machen und gestaltet seitdem Hausfassaden und andere Flächen
- Instagram- Account: @sigma.kds
Zum Künstler
- 1980 geboren und  aufgewachsen in Kassel
- 2011 erfolgte sein Umzug nach Niedersachsen
- Dominic eröffnete dort seine erste Ausstellung, die im Jahr 2012 über drei Monate in Göttingen zu sehen war
- 2018 eröffnete Dominic in der Schweiz sein eigenes Tattoo-Studio, in dem er bis heute seinen ganz eigenen Stil der verschiedenen Techniken vereint
Zum Künslter
- seit 25 Jahren ist Oliver im Bereich Fassadenkunst und Auftragsmalerei tätig
- zu seinen umgesetzten Projekten zählen u.a. mehrere Parkhäuser sowie die Komplettgestaltung des Nienburger Bahnhofes und diverser Brückenbauwerke, aber auch die künstlerische Gestaltung von - Edel-Boutiquen und Fashion Layouts
- Olivers Stilrichtung geht in den klassischen Graffiti- und Comicbereich sowie in den Illustrations- und Grafikbereich
- Instagram-Account: @the_black_ape

Zum Künstler
- Engin ist ein international bekannter Künstler, dessen prächtige großformatige Kalligrafie-Arbeiten die Grenzen zwischen bildender Kunst und Graffiti vermischen
- er begann Mitte der 90er Jahre mit Acrylfarben und Graffiti zu malen. Hier lag sein Hauptaugenmerk zunächst auf Street Art und später auf Kalligraphie
- er arbeitet die meiste Zeit in Deutschland und der Türkei
- Wohnort: Aschaffenburg
- Instagram-Account: @engindogan_art
Zum Künstler
- 1986 in Karlsruhe geboren
ab 2002 erste Schritte im Graffiti
- seit 2020 Freikünstler im Graffiti- und Streetart-Bereich
- 2008 - 2011: Ausbildung zum staatlich geprüften Grafikdesigner
- 2020 - heute: Selbstständiger Künstler
- Instagram-Account: @core_el_draw
Zum Künstler
Eine Hymne für die deutsch-französische Freundschaft: Warum Barbara das Lied "Göttingen" geschrieben hat, erfahrt ihr in dieser Stadtführung.
Weitere Infos
Im Alter von 17 Jahren kam Otto von Bismarck 1832 nach Göt­tingen, um Rechtswissenschaften zu studieren. Allerdings fiel der spätere Reichskanzler den akademischen Autoritäten Göt­tingens nicht gerade als ein mustergültiger Studiosus auf.
Mehr erfahren
Als "Kachelofen" bekannt, prägt die Stadthalle Göttingen seit 1964 die Stadtlandschaft. Die umfassende Sanierung von 2018 bis 2024 brachte erweiterte Veranstaltungsflächen hervor.
Weitere Infos
Als am 12. September 1772 der „Göttinger Hainbund“ nahe Weende gegründet worden war, hatte er sechs Mitglieder. Doch bald sollte er wachsen. Wer aber waren diese jungen Männer, die eigentlich zum Studium nach Göttingen gekommen waren, die aber mit ihrer Dichtkunst bekannt wurden?
Weitere Infos
Max Planck war nur einer der vielen Wissenschaftler aus der Familie Planck. Neben ihm gab es in seiner Familie mehrere bedeutende Forscher, denen auf diesem Rundgang durch die Stadt nachgespürt wird.
Weitere Infos
Nicht nur die bedeutende Musikinstrumenten­-Sammlung, die Inter­nationalen Händel­ Festspiele oder das Göttinger Jazzfestival
sind hier zuhause, auch berühmte Musikerpersönlichkeiten haben ihre Spuren in der Stadt hinterlassen.
Mehr erfahren
Die Stadtmauer ist ein jahrhundertealter Zeitzeuge aus Stein, der heute noch viel über Mühlen, unehrliche Berufe, ge­ruchsintensives Gewerbe, Klöster und das Leben der ärmli­chen Bevölkerung zu erzählen hat. Dieser Rundgang zeigt Göttingen von einer neuen Seite fernab der Touristenpfade.
Weitere Infos
Im Jahr 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, die er, der Überlieferung nach, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Der Rundgang führt zu den historischen Stätten der Reformation in Göttingen.
Mehr erfahren
Besichtigung der ältesten aktiven seismischen Mess-Station der Welt.
Weitere Infos
Ob Kräuter- oder Blumengarten, alter Boskoop im Kirchhof oder klassizistisch angelegter Ziergarten – entdeckt Göttingens versteckte grüne Oasen.
Weitere Infos
Vorweihnachtszeit in Göttingen: Weihnachtsmarkt rund um das Alte Rathaus und die Johanniskirche, festlich beleuchtete Straßen, eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die Führung endet auf dem Weihnachtsmarkt, wo ihr zum Ausklang einen leckeren Winzerglühwein genießen oder ein Göttinger Glühbier probieren könnt.
Weitere Infos
Im Mittelpunkt dieses Stadtrundgangs stehen die Liebes-, Hochzeits- und Ehegeschichten prominenter und weniger bekannter Göttinger Paare.
Weitere Infos
Heines Studienzeit, sein Verhältnis zu den Göttinger Professoren und großen Hunden und natürlich seine Harzreise sind Themen des Stadtrundgangs.
Weitere Infos
Die Geschichte jüdischen Lebens ist in Göttingen bis ins 13. Jahrhundert bezeugt. Diese ist mit Blick auf den Naziterror und Massenmord, die Verdrängung und verspätete Aufarbeitung des Holocausts sowie das Wunder des Wiedererwachens jüdischen Lebens nach 1945 Teil dieser Führung.
Weitere Infos
Nach dem Rundgang wisst ihr, warum die Göttinger Studenten oft zu „Revolutionen“ neigten, ein Student in Göttingen viel Geld zum Leben brauchte und schließlich, warum es „nassauern“ heißt, wenn sich jemand etwas ohne Gegenleistung erschleicht.
Weitere Infos
Bei diesem Rundgang begegnen euch viele bekannte Namen. Erinnerungen an den “Göttinger Musenalmanach” oder den “Göttinger Hain” werden wach, wenn man die Gedenktafeln für Johann Heinrich Voß oder Gottfried August Bürger sieht.
Weitere Infos
Während der Führung werden Passagen aus Edith Steins Autobiografie zu Rate gezogen, um ihren Lebensalltag in Göttingen nachzuvollziehen. Ihr erfahrt so, wie sie ihre Zeit in Göttingen erlebt hat – von unerwiderter Liebe bis zu Gedanken zur Phänomenologie.
Weitere Infos
Mit Taschenlampe und Schatzkarte begeben sich die Kinder auf die Suche nach einem Schatz. Unterwegs können die kleinen Entdecker*innen spannenden Geschichten rund um Göttingen lauschen.
Weitere Infos
Kulinarische Sprichwörter und Redewendungen prägen unse­ren täglichen Sprachgebrauch. Dieser Rundgang durch die Altstadt „schenkt reinen Wein ein“ und erklärt anschaulich die Herkunft zahlreicher Redensarten.
Weitere Infos
Seit der Eingemeindung Weendes im Jahr 1964 in die Universitätsstadt Göttingen vergeht kein Jahr, in dem nicht auf den rund 1,5 km² des nun möglichen Uni-Nord-Campus gebaut und weiterentwickelt wird.  Ein Rundgang mit garantierten Überraschungen und vielen Aha-Effekten.
Mehr erfahren
as besondere Flair der Wissenschaftsstadt Göttingen wird bei einem Rundgang zur Geschichte der Messtechnik in der Stadt deutlich. Erfahrt, wie sich der Stellungswert von Naturwissenschaften und Messtechnik in Göttingen in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt hat.
Weitere Infos
Begleitet Wachtmeister und Scharwächter „Ludwich“ Mül­ler auf einem „Patrulljenchang“ ins Jahr 1854. Von ihm erfah­rt ihr, in bester “Chöttinger” Mundart, wie es damals wirklich in unserer Universitätsstadt zuging.
Mehr erfahren
ogo Göttingen Tourismus & Marketing
Tourist Information

Markt 8
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@tourist-info-goettingen.de

Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Das Team der Göttingen Marketing informiert monatlich zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und der Region.

JETZT ANMELDEN
Geschäftsstelle

Göttingen Marketing GmbH
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@goettingen-marketing.de

Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
© 2025 Göttingen Marketing GmbH
Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
toggle icon
crosschevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram