„Mutterbrust war weicher als ein Küsschen, aber Mutterherz war härter als ein Stein.“ Mit diesen Worten zitiert Georg Schambach, geborener Göttinger und späterer Gymnasialdirektor in Einbeck eine zuvor taubstumme Dreijährige in den „Niedersächsische Sagen und Märchen Aus dem Munde des Volkes“ von 1855.
Wenn ihr jetzt fragt, warum eine Taubstumme plötzlich sprechen kann, lautet die Antwort vermutlich: nachvollziehbare Empörung. Denn die Kleine wurde dem „Volksmund“ zufolge beim Bau der Burg Plesse im wörtlichen Sinne „eingemauert“, um die Uneinnehmbarkeit der Befestigung sicherzustellen. Ihre Mutter habe, so Schambach, die junge Reiershäuserin nämlich für dreihundert Dreier – gemeint ist wohl das ab dem 16. Jahrhundert geprägte Dreipfenniggröschlein – als „Bauopfer“ für eben diesen Zweck verkauft.
So grausam uns diese Geschichte auch erscheint, so dürfte sie doch erfunden sein. Zwar sind ähnliche Bauopfer aus anderen Überlieferungen bekannt, bewiesen sind sie bisher aber nicht. Auch im Fall der Burg Plesse lässt bereits die Bezahlung Zweifel aufkommen, denn die 1015 erstmals urkundlich erwähnte Burg, stand zu Beginn des 16. Jahrhunderts als die ersten „Dreier“ auftauchten, schon mehr als 500 Jahre. Ihr erster bekannter Besitzer war außerdem Bischof Meinwerk von Paderborn, der als Kirchenmann hoffentlich nicht solch eine stattliche Summe Geldes für ein heidnisches Opferritual ausgegeben hätte.
Stellt euch mal vor, wie der bute Herr Schambach Anfang des 19. Jahrhunderts als Studenten mit seinen Kommilitonen den beliebten Ausflug unternommen haben. Zu Fuß – womöglich noch mit einem schweren Picknickkoffer und einigen Flaschen Wein. Das kann richtig anstrengend werden! Die Herren Studenten haben sich den gerne erleichtertet, indem sie einen kräftigen Einheimischen als Fremdenführer und Träger anheuerten.
Ein gutes Geschäft für die Reyershausener, in dem sich besonders diejenigen hervortaten, die ihren Kunden die Wanderung mit ein paar spannenden und womöglich gruseligen Geschichten über die Burgruine versüßten. So erscheint es gut möglich, dass die Sage von der eingemauerten Dreijährigen, die später Eingang in die Schambachsche Sammlung fand, in der Fantasie eines findigen Reyershauseners und ein paar ansehnlich platzierten Katzenknochen ihren Ursprung fand.
Manche Experten behaupten sogar, dass sich die Vielfalt von Sagen über solche Bauopfer, die im 19. Jahrhundert an den verschiedensten Orten entdeckt wurden, in einer Art Wellenbewegung von den geisteswissenschaftlichen Instituten der gut vernetzten Universität Göttingen ausbreitete. Aber lassen wir uns nicht täuschen, oder? Wenn das wirklich so gewesen wäre, dass wäre einfach zu gut, um wahr zu sein.
Historisch gesichert ist, dass nach einigen Besitzerwechseln der hessische Landgraf Moritz von Hessen-Kassel – ein überaus gebildeter Kultur-Mäzen und Anhänger der Alchemie als letzter prominenter Herr der Plesse gilt.
Da er während des dreißigjährigen Kriegs weder in seinem eigenen Land noch bei seinen kaiserlich-katholischen Feinden sonderlich beliebt war, verbrachte er dort seine letzten Jahre vor der Abdankung und wurde 1627 sogar von kaiserlichen Truppen belagert.
In der Folge wurde die Burg – inzwischen im Besitz des Flecken Bovenden 1660 endgültig aufgegeben und begann zu verfallen. Die Zeit der Sagen und Spukgeschichten begann. Einen Ausflug lohnt die Burg auf jeden Fall immer noch. Wenn ihr euch vorab informieren wollt, findet ihr hier weitere Informationen.
Redaktion: Malisa Wille & Florian Heinz
Ruft uns einfach an – unser Telefon-Service ist Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter +49 551 499 80 0 erreichbar oder sendet uns einen Nachricht. Gerne könnt Ihr für weitere Informationen auch unsere Tourist-Information besuchen oder unserem Instagram Kanal @meingoettingen folgen.
Markt 8
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@tourist-info-goettingen.de
Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen
Göttingen Tourismus und Marketing e. V.
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@goettingen-tourismus.de