Gleich zwei Besitzern haben wir dieses Schmuckstück zu verdanken. Tuchmacher Jürgen Hovet ließ das Fachwerkhaus im Jahr 1549 erbauen und mit den wunderschönen Schnitzarbeiten versehen. Irgendwann, vermutlich zu Zeiten der Gründung der Georg-August-Universität, galten Fachwerkhäuser nicht mehr als „en vogue“, sondern schlichtweg als armer Leute Behausung. Mehr oder weniger fachmännisch wurden sie verputzt und das, was wir heute als hübsch, pittoresk und erhaltenswert erachten, verschwand unter Mörtel und Farbe.
Erst August Schröder, der das Gebäude um das Jahr 1883 kaufte, ließ die ursprüngliche prachtvolle Fachwerkfassade wieder freilegen. Vermutlich bei Reparaturarbeiten hatte er entdeckt, welch filigranes Kunsthandwerk sich unter der Putzschicht verbarg. Und da ist es doch auch in Ordnung, dass er seinen Namen in stolzer Breite zwischen Torbogen und Erker anbringen ließ, oder?
Ohne Schröder wären die uralten Eichenbalken samt ihrer Verzierungen möglicherweise für immer verschollen geblieben, die sehr unter dem Verputzen gelitten haben.
Was genau an der Fassade im dunklen Eichenholz zu sehen ist, kann man heute nicht mehr it Sicherheit feststellen. Viele Köpfe und Ganzkörperansichten von Männern und Frauen sind dort zu sehen, augenscheinlich in zeitgenössischer Bekleidung.
Am Erker (Utlucht) gibt Blattranken in Grün und einige Phantasiegestalten, die so aussehen, als ob sie Fischschwänze tragen. Wer weiß, was Jürgen Hovet sich bei dieser Auswahl gedacht haben mag? Denn vermutlich wurden die Schnitzereien schon beim Bau angebracht.
Einer von den kunstvoll herausgearbeiteten Köpfen sieht so aus, als ob er den vorbeilaufenden Passanten die Zunge heraustreckt. Vielleicht ein sogenannter Neidkopf, der Hass und Zorn abwenden sollte.
Die Inschrifttafel, die Hovet an der Utlucht anbringen ließ, ist, trotz sachkundiger Restaurierung kaum noch zu entziffern. „To minen eren. unde godes des heren. Anfang unde enden steit in godes henden. Gode to loven heft jurgen hoevet dut hus gebwt”, stand dort einst zu lesen.
Über dem Torbogen ist ein Mann mit Flügeln zu sehen, der ein Banner mit dem Baujahr vor sich trägt. 1549 ist darauf zu lesen. Vielleicht ein Schutzpatron des Hauses. Sowohl Hovet, als auch später August Schröder, haben Werkzeuge ihres Berufsstandes an der Fassade verewigen lassen.
Über dem Torbogen scheinen Wesen zu fliegen, die Pinsel zum Auftragen der sogenannte Schlichte sowie Weberschiffchen in den Händen halten. Unverzichtbare Werkzeuge der Weber und Tuchmacher.
Beim Schlichten wurden übrignes die Garne mit einer Mischung aus Kleister und Leim getränkt, damit sie vor dem Aufspleißen und Durchscheuern beim Weben geschützt waren.
Schröder wollte dem wohl nicht nachstehen und hat sein Zunftzeichen unter dem von Hovet direkt im Torbogen anbringen lassen. Merkwürdig dabei: Viele Recherchequellen vermelden, dass Schröder Schlossermeister gewesen sein soll, aber das geschnitzte Zeichen ist eindeutig das der Spengler- respektive Klempner-Zunft. Deutlich sind die Werkzeuge wie Spitzzirkel, Blechschere, Spenglerhammer und Lötkolben zu erkennen.
Redaktion: Florian Heinz
Text: Christoph Mischke
Ruft uns einfach an – unser Telefon-Service ist Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter +49 551 499 80 0 erreichbar oder sendet uns einen Nachricht. Gerne könnt Ihr für weitere Informationen auch unsere Tourist-Information besuchen oder unserem Instagram Kanal @meingoettingen folgen.
Markt 8
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@tourist-info-goettingen.de
Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen
Das Team der Göttingen Marketing informiert monatlich zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und der Region.
Göttingen Tourismus und Marketing e. V.
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@goettingen-tourismus.de