Logo Göttingen
Serie: Göttingen Undercover: Versteckte Anekdoten #6 

Gutingi, Gotingen, Göttingen – über Stadtmauern und Bürgerrechte

Von Ulrich Drees
Kennt ihr Gutingi? Schon der Klang des Wortes erinnert ein wenig an Göttingen, und wenn ihr jemanden fragt, werdet ihr vermutlich hören, dass das doch der alte Name für unsere Stadt sei. Streng genommen ist das jedoch vielleicht ein wenig frei interpretiert.
  • Eine Zeichnung von Gutingi / Gotingen

Die da unten aus der Stadt

Gutingi war ein Dorf, benannt nach dem Bach Gote. Das Wort Gutingi bedeutete so etwas wie, die Leute, die an der Gote leben. Und dieses Dorf existierte schon sehr lange vor der Gründung des Marktfleckens namens Gotingen, dessen Einwohner*innen Anfang des 1208 erstmals urkundlich als Burgenses erwähnt wurden. Burgenses ist hier wichtig, denn es bedeutet, dass die Menschen in Gotingen Bürger waren, also als Bewohner*innen einer Siedlung mit Stadtrechten bestimmte rechtliche Freiheiten genossen, die einfache Bäuerinnen und Bauern in einem Dorf wie Gutingi eben nicht besaß.

Die Entstehung von Gotingen

Neben diesem urkundlich 953 zum ersten Mal erwähnten Gutingi entstand Gotingen. Zunächst wohl als Kaufmannsiedlung an der nahegelegenen Furt über die Leine, dann weiter entlang einer Straße, deren Ausrichtung der heutigen Weender Straße entsprach, und die von Geismar nach Weende führte. Dort lagen sicher bereits einige Höfe, aber ab der Mitte des 12. Jahrhunderts konnten die Bewohner Gutingis zusehen, wie auf dem Gelände, das von ihrem Hügel aus, etwa 13 Meter tiefer zur Leine abfiel, drei große Kirchen und viele Neubauten errichtet wurden.

Architektur in Gotingen

Diese neuen Häuser dürften oft noch ihren eigenen geähnelt haben. Sie waren in der Fläche acht mal zehn Meter groß, ein- bis zweigeschossig und selbst im Überflutungsbereich der Leine noch über ca. 50 cm tiefen Gruben errichtet. Hier und da dürften aber auch bereits Steinhäuser errichtet worden sein.

Der Wall: Ein Zeichen des Wandels

Am wichtigsten war für die Menschen in Gutingi jedoch vermutlich der sich plötzlich auftürmende Wall direkt vor ihrer Nase. Davor lag ein tiefer Graben und später wurde auch noch eine Mauer auf diesem Wall errichtet. Der Weg, den sie seit Generationen zur Leine hinabgingen, führte jetzt durch ein bewachtes Stadttor, hinter dem lauter Leute lebten, die sie einige Jahre zuvor vermutlich noch als benachbarte Bauern empfunden hatten, die sich jetzt jedoch mehr und mehr als bessergestellte, freie Bürger sahen.

Gutinger*innen müssen draußen bleiben

Doch warum entstand dieser Marktflecken mit seinen Neubauten, Stadtmauern und Kirchen direkt neben einem bestehenden Dorf, in dem es ja bereits eine Kirche und sicher auch ein paar Händler und Handwerker gab?

Stadtplanung im frühen 13. Jahrhundert

So ganz einfach ist das Jahrhunderte später nicht zu beantworten. Es hilft jedoch, sich zu verdeutlichen, dass unser Verständnis von Stadtplanung und Raumentwicklung im frühen 13 Jahrhundert nicht existierte. Es gab ja nicht einmal so etwas wie einen Staat. Herrschaft und damit Planungshoheit ging damals von zwei gesellschaftlichen Gruppen aus. Die eine waren die grundbesitzenden, adligen Familien, die miteinander in einem komplexen Geflecht von Macht, Bündnissen und Rivalitäten, die immer wieder auch in Gewalt mündete, verbunden waren. Theoretisch gehörten sie alle zum Heiligen Römischen Reich, das die Dynastie der Ottonen im 10. Jahrhundert begründet hatten. Praktisch waren die Reichsgüter jedoch vor allem im Zusammenspiel mit den Besitzungen der jeweiligen Adelsfamilie von Interesse, die gerade die Kaiser stellte.

Die Kirche: Einheit im Glauben, Vielfalt in den Interessen

Die andere Gruppe bildete die Kirche, der ebenfalls sehr viel Land gehörte und deren einzelne Akteur*innen zwar alle dem Papst unterstellt waren, aber trotzdem keineswegs immer an einem Strang zogen. Endgültig kompliziert wurde es, wenn sich Kirchenamt und familiäre Interessen in einzelnen Personen vermischten.

Hier und da ein bisschen Land

Ganz ähnlich wie bei Immobilienfonds der Gegenwart war nämlich Grundbesitz in feudalen Zeiten nicht auf ein einzelnes, zusammenhängendes Gebiet begrenzt. Man besaß hier einen Acker, dort einen Wald und erhielt Abgaben von einzelnen Landgütern und Höfen, die in völlig verschiedenen Regionen liegen konnten. Manchmal waren auch mehrere Parteien an einzelnen Wirtschaftseinheiten – und als solche können wir uns bewirtschafteten Landbesitz im Mittelalter vorstellen – beteiligt.

  • Aus dem Evangeligar Heinrich des Löwen: Zu sehen sind Erzbischof Blasius, Heinrich der Löwe, der Mönch Aegidius und die herzogliche Gemahlin Mathilde.

Die Welfen setzen sich durch

Um genau zu verstehen, was im Mittelalter im Leinetal rund um die Entwicklung der Stadt Göttingen vor sich ging, müsste man sich deshalb die verschiedenen Adelsfamilien, die Reichsbesitzungen und auf kirchlicher Seite Klöster und Stifte anschauen, die vor Ort vertreten waren. Wenn ihr neugierig seid, das Ganze ist in Band 1 der bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Chronik „Göttingen Geschichte einer Universitätsstadt“ in einer Reihe wissenschaftlicher Artikel beschrieben.

Gotingen als Machtsymbol der Welfen

Sollten wir versuchen, es in aller Kürze zu beschreiben, wäre es wohl nicht falsch, zu sagen, dass die Welfen, sich zu jener Zeit im Leinetal mehr und mehr durchzusetzen begannen. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundert arbeiteten diese mittelalterlichen Welfen unter ihrem Anführer, Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen, jedenfalls energisch daran, sich als eines der mächtigsten Adelshäuser des Heiligen Römischen Reichs zu behaupten. Zu ihren Projekten in dieser Richtung gehörte die Entwicklung des Marktfleckens Gotingen. Nicht zuletzt ließ sich mit einer solchen Stadt viel Geld verdienen. Die Aktivitäten Heinrich des Löwen waren insofern angewandte Wirtschaftsförderung, die genauso einzuordnen wäre wie später die Gründung der Universität, im nach dem 30-jährigen Krieg verarmten Göttingen.

  • Auf dem heutigen Platz der Albanikirche soll schon im 8. Jahrhundert ein Gotteshaus gestanden haben. Foto: GöTM / Mischke

Wem gehörte Gutingi?

Ab 1150 grenzte die wachsende Stadtbefestigung das alte Dorf Gutingi jedenfalls aus, weil das Land, auf dem seine Höfe standen, zu großen Teilen nicht den Welfen gehörte. Gutingis erste urkundliche Erwähnung in einer Schenkungsurkunde verweist beispielsweise darauf, dass dort einzelne Güter zum Reich gehörten. Auch der Name der Kirche, die für die Gemeinde der Menschen in Gutingi und anderer, vor den Stadtmauern lebender Anwohner zuständig war, gibt einen Hinweis. Er deutet auf kirchlichen Besitz, um genauer zu sein, auf das Erzbistum von Mainz.

Die älteste Kirche Göttingens

Wie die Albanikirche – die älteste Kirche Göttingens – im 8., 9. oder 10. Jahrhundert aussah, lässt sich heute nicht mehr ganz genau sagen. Sie ist aber wohl die älteste Kirche Göttingens. Sicher ist jedoch, dass die Kirche zu Beginn des 11. Jahrhunderts, dem Heiligen Albanus geweiht wurde. Und dieser Albanus war der Priester, Missionar und Märtyrer Alban von Mainz, der im 4. Jahrhundert lebte, und im dortigen Erzbistum noch immer verehrt wurde. Zu dieser Weihe wäre es jedoch wohl nicht gekommen, wenn nicht das Erzbistum oder ihm verbundene Adlige in Gutingi über eine nicht unbeträchtliche Macht verfügt hätten.

Verdrängungswettbewerb im Mittelalter

Um wieder auf die Frage nach dem „Wieso neben Gutingi?“ zurückzukommen: Die Gründung Gotingens war für die Welfen vor allem eine groß angelegte, wirtschaftliche Investition. Und an der konnten sie, selbst wenn sie es gewollt hätten, eben nicht einfach so die Untertanen anderer Adelshäuser oder der Kirche beteiligen, denn „Stadtluft machte eben frei“, wer als Bürger*in lebte, hatte Freiheiten, von denen Bauern oft nur träumen konnte. Also ließen die Welfen die Stadtmauer so errichten, dass die Menschen von Gutingi draußen blieben.

Wasserprobleme mit der Leine

Dass die Befestigung und damit die Stadt dann in Richtung Leine wuchsen – immerhin ein Überschwemmungsgebiet –, dürfte praktische Gründe gehabt haben. Gutingi lag am Hang über der Leine. Fernsicht, kein Vollaufen der eigenen Wohnung bei Hochwasser. Soweit eine gute Sache. Doch  für eine angemessene Stadtbefestigung war zu jener Zeit ein Wassergraben nun einmal ein absolutes „Must-have“ – und so ein Graben war eben leichter zu bewässern, wenn man tiefer ins Tal hinein und näher an die Leine heran baute.

Das “Alte Dorf”

Trotzdem existierte sicher nicht so etwas wie eine Staatsgrenze zwischen dem Marktflecken Gotingen und Gutingi. Wer damals vom „Alten Dorf“ sprach, dürfte wohl einfach das Alte Dorf in der Nähe von der Kaufmannssiedlung Gotingen an der Leinefurt gemeint haben. Schließlich ist ja auch der Bezug zur Gote noch immer gut erkennbar, die in die Stadt hinein auf die Leine zufloss und dann über den Leinekanal auch in die Anlage der Stadt integriert wurde.

Vermutlich sahen die aufstrebenden Bürger in den Bewohnern Gutingis eher so etwas wie die etwas ärmliche Verwandtschaft, die zu allem Überfluss auch weniger Freiheiten hatte, als man selbst. Eine nachvollziehbare Perspektive, denn schon im 13. Jahrhundert ist nachweisbar, dass Gotingens Bürgerschaft eine solche Selbstständigkeit und Bedeutung erlangt hatte, dass die mächtigen Adelsparteien in der Region begannen, um die Gunst des Rates der Stadt zu werben. Göttingen war zwar keine Reichsstadt, was eine klare Autonomie gegenüber dem landesherrschaftlichen Adel mit sich gebracht hätte, aber die Welfen hatten dem Rat der Stadt bereits weniger zu sagen, als ihnen vermutlich lieb war.

Die Neustadt

Das zeigt sich dann auch gegen Ende des 13. Jahrhunderts, als Herzog Albrecht, der welfische Herrscher über Südniedersachsen, von seiner Burg in der Stadt aus den Versuch unternahm, vor den Stadtmauern ein von ihm kontrolliertes Gegengewicht zur wachsenden Macht der Bürger Gotingens zu gründen: die Neustadt. Die gibt es zwar heute noch, aber der Versuch ging schief. In der Neustadt blieb es ähnlich öde, wie es zuvor in Gutingi geworden war.

In der Folge wurde das Alte Dorf – etwa die Gegend rund um die Albani Kirche und die Lange Geismarstraße hinunter bis zum heutigen Kaufland – schließlich zu einem Teil Göttingens, den wir heute auf jeden Fall ebenso wie die Neustadt als Teil des Stadtzentrums beschreiben würden.

Das alte Dorf war wirklich alt

Nicht überraschend leben dort, wo die Albanikirche auf ihrem Hügel über dem Leinetal aufragte, schon lange Menschen, bevor Heinrich der Löwe überhaupt über Gotingen nachzudenken begann.

Ausgrabungen geben Aufschluss

Archäologen fanden bei Ausgrabungen zwischen der heutigen Hospital- und Langen Geismarstraße nämlich sechs Grubenhäuser, Pfostensetzungen und einen Ofen, die sie teilweise bis ins 7. Jahrhundert zurückdatierten. Was da auf dem Wochenmarkt und unter dem heutigen Kaufland-Gelände ausgegraben wurde, deutet auf eine Siedlung hin, in der unter anderem Knochenschnitzer – diese stellten kleine Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Hygieneartikel aus Knochen her – und Leineweber ihrem Handwerk nachgingen, und Metall- und Milchverarbeitung stattfanden. Die Menschen lebten hier wie noch Jahrhunderte später in Grubenhäusern, die bis zu einem Meter tief im Boden lagen und nach oben hin von Fachwerk umgeben waren. Sie bauten Emmer und Dinkel auf den fruchtbaren Lössböden rings um ihr Dorf an und schotterten im Laufe der Jahre ihre Wege mit Basaltsteinen vom 20 km entfernten Hohen Hagen.

Keine klaren Erkenntnisse

Wenn ihr euch jetzt fragt, was das für Menschen waren, die dort an der Gote lebten, ist auch diese Antwort nicht ganz einfach. Die fruchtbaren Böden des Leinetals waren schon sehr, sehr lange besiedelt worden. In der Völkerwanderungszeit liefen die Dinge jedoch für einige Jahrhunderte so sehr aus dem Ruder, dass weder Historiker noch Archäologen klare Erkenntnisse vorweisen können.  Irgendwann stritten sich im Leinetal dann Sachsen, Franken und Thüringer um die Herrschaft. Ab dem Anfang des 8. Jahrhunderts dürftet man sich in Gutingi jedoch eindeutig als sächsisch betrachtet haben.

Also dann: Was war Gutingi? Ein sächsisches Dorf dessen Menschen von Mainz aus missioniert worden waren und das irgendwann von einer Neusiedlung namens Gotingen verschluckt wurde, die erst mal nur eine kleine Kaufmannsniederlassung an der Leinefurt war, bevor die Welfen ihre Macht einsetzten, um sie zur Stadt zu machen.

Ulrich Drees
Als Kleinstadtkind war mir mit 18 Hamburg zu groß: Heute finde ich Hamburg super, bin aber froh, in Göttingen zu leben.

Neues aus Mein Göttingen

Mein Göttingen Newsletter Abonnieren

Verpasse keine Neuigkeiten zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und Umgebung.

Kultur & Events

Veranstaltungen entdecken

Göttingen entdecken – mit unseren geführten Touren

Entdeckt die schönsten Sehenswürdigkeiten, erfahrt spannende Geschichten und lernt unter fachkundiger Leitung die Stadt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen. Wir bieten wöchentlich wechselnde Stadtrundgänge & City-Touren zu über 40 verschiedenen Themen an. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – kommt mit uns auf Entdeckungstour! Und für Gruppen könnt ihr eure Führung zu eurem Wunschtermin buchen.
Alle Stadtführungen

IHR HABT FRAGEN ZU GÖTTINGEN?

Ruft uns einfach an – unser Telefon-Service ist Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter +49 551 499 80 0 erreichbar oder sendet uns einen Nachricht. Gerne könnt Ihr für weitere Informationen auch unsere Tourist-Information besuchen oder unserem Instagram Kanal @meingoettingen folgen.

ogo Göttingen Tourismus & Marketing
Tourist Information

Markt 8
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@tourist-info-goettingen.de

Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen

Newsletter Abonnieren
Geschäftsstelle

Göttingen Tourismus und Marketing e. V.
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@goettingen-tourismus.de

Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo Deutsche Märchenstraße
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
© 2024 Göttingen Tourismus und Marketing e. V
Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo Deutsche Märchenstraße
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram