Logo Göttingen
#UNDERCOVER
Serie: Göttingen Undercover: Versteckte Anekdoten #4 

Das Helenental und die Tarnkappe – der Göttinger Fliegerhorst

Von Ulrich Drees
Die Schatten der Vergangenheit liegen oft verborgen, doch in Göttingen erzählt der Fliegerhorst eine Geschichte, die ebenso faszinierend wie düster ist. Zwischen den sanften Hügeln von Niedersachsen verbirgt sich eine Welt, in der Wissenschaft und Krieg Hand in Hand gingen, wo Pioniergeist auf menschliches Leid traf. Vom Aufstieg der Tarnkappenflugzeuge bis hin zu den tragischen Verstrickungen der Zwangsarbeit, die Geschichte des Codename "Helenentals" ist ein komplexes Kapitel deutscher Geschichte, das auf Entdeckung wartet. Begleitet uns auf diese Reise durch die Zeit.
  • Flaggenparade der Nazis mit Hakenkreuzfahne auf Halbmast.

Codebezeichnung Helental

Wusstet ihr, dass Göttingen einmal über einen Flugplatz der Wehrmachts-Luftwaffe – Codebezeichung Helenental – verfügte? Spätestens seit den regelmäßigen Bombenräumungen der letzten Jahre, die leider ja auch schon Todesopfer forderten. Denn auch dieser Fliegerhorst gehörte zu den Zielen, die von Bomberverbänden der Alliierten angeflogen wurden.

Die Geschichte des Fliegerhorsts: Von Vision zu Realität

Erste Pläne für einen Fliegerhorst in Göttingen gab es bereits 1916, und so unterzeichneten schon 1918 Stadt und Militär einen Vertrag zur Errichtung einer entsprechenden Anlage.

Wegen der Kapitulation des Kaiserreichs wurde daraus dann nichts, aber ein Jahr nach der Nazi-Machtergreifung starteten die Planungen für den Fliegerhorst erneut, der ab 1935 erbaut und am 21.04.1937 offiziell eröffnet wurde, wobei die Inbetriebnahme wohl schon ein Jahr zuvor erfolgte.

So war der Horst aufgebaut

An das etwa kreisförmige, grasbedeckte Flugfeld schlossen sich damals im Süden Flugzeug- und Wartungshallen an, die ebenso wie ein Schießstand für das Einschießen der Flugzeugbordwaffen an das alte Dorf Grone grenzten.

Am Königssteig – am östlichen Rand des Fliegerhorstes – lagen Unterkünfte und Verwaltungsgebäude, die Wache, das Casino und die Instandsetzungsgebäude für Flak und Kommunikationstechnik. In einem alleinstehenden Gebäude an der Nordwestecke des Flugplatzes befand sich die Aerodynamische Versuchsanstalt, von der noch die Rede sein wird.

Scheinflughafen bei Rittmarshausen

Nicht zu vergessen: der „Scheinflughafen“ zur Ablenkung von feindlichen Angriffen, der im Falle Göttingens bei Rittmarshausen eingerichtet wurde.

Damals und während des Krieges wurde der Fliegerhorst sowohl für Ausbildungszwecke als auch für Wartungs- und Reparaturarbeiten genutzt. Kampfflieger sind bis auf das 1941 nach Göttingen verlegte und mit Dornier-Bombern ausgestattete Kampfgeschwader 2 „Holzhammer“ so gut wie nicht dokumentiert.

Die Schädlingsbekämpfer

Dafür wurde hier 1939 der Fliegerforstschutzverband aufgestellt, der 1944 von Coburg aus unter der Bezeichnung Erprobungskommando 40 im Donau-Raum und an der Ostfront zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt wurde – aber das wäre eine Geschichte für ein anderes Mal.

  • Ein Flugzeugmodell der DLR in Göttingen.

Von der AVA zum DLR

Das Erprobungskommando 9, das ebenfalls in Göttingen stationiert war, befasste sich unter anderem in der „Aerodynamischen Versuchsanstalt“ (AVA) mit mindestens ebenso spannenden Themen. Neben dem alleinstehenden Gebäude am Rande des Flugfeldes arbeiteten seine Mitglieder sicher auch in der Bunsenstraße. Dort befand sich seit 1909 eine Forschungseinrichtung für Aerodynamik, die von einem berühmten Forscher namens Ludwig Prandtl gegründet wurde. Diese Einrichtung wurde ab 1919 als “Aerodynamische Versuchsanstalt” bezeichnet. Dort wurden verschiedene Versuche und Entwicklungen im Bereich Strömungsforschung durchgeführt, insbesondere für die deutsche Rüstungsindustrie. Sie hatten einen eigenen Windkanal und waren an der Entwicklung von Waffensystemen wie der “V 1”-Rakete beteiligt.

Diese heute gern als „Wiege der modernen Aerodynamik“ und weltweit erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung eingeordneten Forschungsanstalt ging 1969 übrigens in der neuen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt auf, die schließlich 1997 in Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umbenannt wurde. Wenn ihr wollt, könnt ihr in der Bunsenstraße noch immer einen ihrer wichtigsten Standorte besuchen.

  • Luftaufnahme des ehemaligen Flughafens in Göttingen.

Tarnkappenbomber wurde entwickelt

Zurück zum Helenental, denn hier wurde in den 30er- und 40er-Jahren ein Flugzeugtyp erprobt, der heute in Gestalt der hochmodernen Tarnkappen-Bomber vom Typ Northrop B-2 Spirit der US-Luftwaffe noch immer im Einsatz ist.

Das teuerste Kampfflugzeug der Welt

Die B2 gilt als teuerstes Kampfflugzeug der Welt, das wegen seiner charakteristischen Nurflügler-Konstruktion von Radargeräten nur sehr schwierig zu entdecken ist. Genau solche Nurflügler entwickelten jedoch die Brüder Reimar und Andreas Horten in Göttingen.

Von Bonn nach Göttingen

Hatten die beiden in Bonn zunächst noch mit Segelflugzeugen experimentiert, wurden ihre weiteren Arbeiten mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von der Luftwaffenführung nach Göttingen verlegt. Neben düsenbetriebenen Prototypen, wie dem zweistrahligen Kampftrainer Ho VII und dem sechsstrahligen Bomber Ho VIII., realisierten die Brüder in Göttingen, die mit zwei Turbinen bestückte Ho IX.

Amerikanische Truppen übernahmen Fliegerhorst

Ohne die Niederlage Nazi-Deutschlands wären die Ho IX in Gotha auch als Gotha Go 229 in Versionen als Jäger und Jagdbomber in Serie gegangen. Ziemlich sicher dürfen wir aber wohl davon ausgehen, dass die amerikanischen Truppen, die den Göttinger Fliegerhorst damals übernahmen, auch an der „Wunderwaffe“ interessiert waren, die dort entwickelt wurde.

Auf den Spuren der Horten-Brüder: Baupläne in Göttingen

Zwar fanden sie nur eine zwei mit deutschen Kennzeichen versehenen eigene Kampfflugzeuge, doch die Baupläne der Hortens dürften ihnen in Göttingen oder später im thüringischen Friedrichsroda, wo sie auch einen Horten-Rumpf entdeckten, in die Hände gefallen sein.

Und 64 Jahre nach Kriegsende ergaben Versuche mit einem nach Originalplänen gefertigtem Nachbau, dass ihr Flugzeug tatsächlich bereits Tarnkappen-Eigenschaften aufwies.

  • Die Gebäude des Flughafens in Göttingen werden zurückgebaut.

Helental verschwand unter Industriegebiet

Nach dem Krieg wurde Helenental noch eine Weile als Segelfluggelände genutzt, dann jedoch verschwand es unter dem heutigen Industriegebiet Grone.

Wenn ihr wollt, könnt ihr aber noch immer zahlreiche Spuren des Fliegerhorsts entdecken. So wurden die Nurflügler unter anderem in den Gebäuden der heutigen Autobahnmeisterei entwickelt, das ehemalige Verwaltungsgebäude des Flugplatzes beherbergt Teile der Geschwister-Scholl-Gesamtschule und die „Brockensammlung“ in der Levinstraße befindet sich in einem Teil des ehemaligen Versandlagers des Flugplatzes.

Die Schattenseiten des Fliegerhorsts: Zwangsarbeit während des Krieges

Kein Beitrag über den Fliegerhorst sollte allerdings ohne Hinweis auf die Zwangsarbeit bleiben, die dort von Menschen aus verschiedenen Ländern geleistet werden musste.  Zwar zählte der Fliegerhorst seiner Zeit auch zu den wichtigsten Arbeitgebern Göttingens, aber in den Baracken des Lagers Egelsberg an der südöstlichen Ecke des Geländes von Fliegerhorst und Luftzeugamt lebten ab Januar 1943 Franzosen, Niederländer, Flamen sowie sogenannte „Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen“ und später auch Polen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen mussten, die deutsche Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten.

Ulrich Drees
Als Kleinstadtkind war mir mit 18 Hamburg zu groß: Heute finde ich Hamburg super, bin aber froh, in Göttingen zu leben.

Redaktion: Florian Heinz, Malisa Wille

Neues aus Mein Göttingen

Mein Göttingen Newsletter Abonnieren

Verpasse keine Neuigkeiten zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und Umgebung.

Kultur & Events

Veranstaltungen entdecken

Göttingen entdecken – mit unseren geführten Touren

Entdeckt die schönsten Sehenswürdigkeiten, erfahrt spannende Geschichten und lernt unter fachkundiger Leitung die Stadt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln kennen. Wir bieten wöchentlich wechselnde Stadtrundgänge & City-Touren zu über 40 verschiedenen Themen an. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad – kommt mit uns auf Entdeckungstour! Und für Gruppen könnt ihr eure Führung zu eurem Wunschtermin buchen.
Alle Stadtführungen

IHR HABT FRAGEN ZU GÖTTINGEN?

Ruft uns einfach an – unser Telefon-Service ist Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr unter +49 551 499 80 0 erreichbar oder sendet uns einen Nachricht. Gerne könnt Ihr für weitere Informationen auch unsere Tourist-Information besuchen oder unserem Instagram Kanal @meingoettingen folgen.

ogo Göttingen Tourismus & Marketing
Tourist Information

Markt 8
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@tourist-info-goettingen.de

Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen

Newsletter Abonnieren
Geschäftsstelle

Göttingen Tourismus und Marketing e. V.
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 5514 99 80-0
info@goettingen-tourismus.de

Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo Deutsche Märchenstraße
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
© 2024 Göttingen Tourismus und Marketing e. V
Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo Deutsche Märchenstraße
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram