Logo Göttingen

Container 5

Zentralcampus der Universität

Container  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  9

Seite 1

„Galeria – Im Herzen der Innenstadt“

Warum haben Sie dieses Motiv gewählt?

Weil es eine gute Verbindung mit der lokalen Sehenswürdigkeit „Gänseliesel“ und unserem Warenhaus in der Mitte der Stadt widerspiegelt
Auch die Aussage „Kiss me“ soll ein jüngeres und modernes Publikum ansprechen. So sind wir auch als Galeria zu sehen.

Was stellt Ihr Motiv dar und welche Botschaft möchten Sie damit vermitteln?

Unsere Galeria Einkaufstasche soll die Vielfalt unseres Warensortiments zeigen, als die Einkaufsadresse der Innenstadt.
Das „Gänseliesel“ wurde modern dargestellt und zeigt dadurch die Symbiose aus Modernität und Tradition. Das ist Galeria sowie Göttingen.

Gibt es bestimmte Farben, Symbole oder Elemente, die für Sie eine besondere Bedeutung haben?
Die Farben spiegeln den modernen Lock von Galeria als Marke.

Wer hat das Motiv entworfen bzw. mitgestaltet (intern/extern)?
Oliver Schwan
Welche Verbindung haben Sie bzw. Ihr Unternehmen zur Stadt?

Wie sind die größte Einkaufsadresse der Innenstadt mit einer fast 100 jährigen Geschichte im Zentrum. Bekannt nicht nur bei den Göttinger: innen, sondern auch weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Wir sind mit unserer langjährigen Tradition auch ein Partner von vielen Vereinen und Intuitionen und möchten dadurch ein breites und diverses Publikum ansprechen und unsere Verbundenheit und Regionalität unterstreichen.

Wie spiegelt sich diese Verbindung im Motiv wider?
Einkaufstasche Logo und Gänseliesel.

Seit wann ist Ihr Unternehmen in der Stadt tätig und welche Rolle spielt der Standort für Ihr Business?

Seit 1927 sind wir fester Bestandteil der Göttinger Innenstadt.
Haben Sie persönliche oder unternehmerische Berührungspunkte mit Street-Art oder Urban Art?
Im letzten Jahr haben wir damit begonnen, dass Rolltor Groner Strasse unseres Hauses mit einem Graffiti zu besprühen und haben nur positive Rückmeldungen dafür erhalten. Darauf möchten wir aufbauen und uns weiterhin im Bereich Street Art und Graffiti in der Stadt zeigen.
Damals wie heute haben wir einen lokalen Künstler dafür gewonnen.

Wie stehen Sie zur künstlerischen Auseinandersetzung im öffentlichen Raum?
Ein Rolltor sowie Container sind sicherlich nicht die idealen, ästhetischen Objekte, aber mit der künstlerischen Bearbeitung werden diese zu Highlight Punkten der Innenstadt.

Warum ist Street-Art Ihrer Meinung nach ein geeignetes Medium, um sich zu präsentieren?
Weil es eine Kunst ist, die im öffentlichen Raum stattfindet und damit für jedermann zugänglich und sichtbar ist.
Was hat Sie motiviert, Kooperationspartner des Graffiti-W zu werden?

Aus den positiven Erfahrungen unseres Rolltors und die damit verbundenen Rückmeldungen.

Was möchten Sie durch Ihre Teilnahme vermitteln oder erreichen?

Wir wollen die Wahrnehmung unseres Warenhauses als modere Einkaufsstätte unterstreichen und damit auch eine jüngere Zielgruppe der Stadt ansprechen.

Was bedeutet es Ihnen, Teil dieses Projekts zu sein?

Es unterstreicht die Verbundenheit von Galeria Göttingen mit der Stadt und die Möglichkeit gemeinsam mit anderen lokalen Institutionen zusammenzuwirken und das Stadtbild positiv zu gestellten.
THE ARTIST
OLIVER SCHWAN
FIRMA: STUDIO EXPOSE
Dipl. Ing. Architekt Oliver Schwan
  • Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte!
  • Schon in seiner Jugend entwickelte Oliver großes Interesse an klassischer Kunst, Design und urbaner Graffitikunst. Hieraus manifestierte sich seine spätere Ausbildung zum Tischler und Studium der Architektur.
  • Aus der Kombination von Funktion, Formensprache, Design und Farbe eine ganzheitliche emotionale Wirkung zu erschaffen, ist Ziel seine Arbeit.
  • Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet er des Weiteren im Bereich künstlerischer Wandgestaltung. Diverse Klein- und Großprojekte konnte Oliver in dieser Zeit realisieren und auch große Firmen zählen zu seinen Auftraggebern.
  • In der Kombination aus künstlerischer, handwerklicher Tätigkeit und dem täglichen Arbeiten als Architekt, formte sich ein breiter gestalterischer Blickwinkel und das entsprechende Feingefühl für bauliche Abläufe.
  • Website: Expose Architekturdesign
  • Instagram-Account: @the_black_ape

Seite 2

„Wir sind Göttingen - Gemeinsam Immer“

Warum haben Sie dieses Motiv gewählt?

Wir haben uns bewusst für ein reduziertes, aber kraftvolles Motiv entschieden: Ton-in-Ton-Lila mit grafischen Basketball-Elementen und der stilisierten Skyline von Göttingen im Hintergrund. Diese Gestaltung verbindet unsere sportliche Identität mit unserer lokalen Verwurzelung.

Was stellt Ihr Motiv dar und welche Botschaft möchten Sie damit vermitteln?

Das Motiv zeigt Basketball in seiner reinsten Form: mit dynamischen Linien, die Bewegung symbolisieren, und der Skyline Göttingens, die unsere tiefe Verbindung zur Stadt deutlich macht. Wir möchten damit zeigen: Wir sind nicht nur ein Team – wir sind Göttingens Team. Unsere Botschaft: Energie, Gemeinschaft und Stolz auf unsere Region.

Gibt es bestimmte Farben, Symbole oder Elemente, die für Sie eine besondere Bedeutung haben?
Die Vereinsfarbe Lila ist fest mit der BG Göttingen verknüpft. Sie steht für Identität, Wiedererkennung und Zusammenhalt. Die Skyline verankert das Motiv visuell in der Stadt Göttingen. Basketballsymbole und Spielfeldstrukturen unterstreichen Dynamik, Präzision und Leidenschaft – die Grundwerte unseres Sports.

Wer hat das Motiv entworfen bzw. mitgestaltet (intern/extern)?
?
Welche Verbindung haben Sie bzw. Ihr Unternehmen zur Stadt?

Die BG Göttingen ist das sportliche Aushängeschild der Stadt und Region. Als Basketball-Bundesligist mit bundesweiter Strahlkraft tragen wir den Namen Göttingen in die Hallen und Wohnzimmer Deutschlands und repräsentieren mit Stolz unsere Heimat.

Wie spiegelt sich diese Verbindung im Motiv wider?
Die Göttinger Skyline ist zentrales Element des Designs und macht unseren Standort sichtbar. In Kombination mit unserer Vereinsfarbe wird klar: Wir gehören hierher – und stehen für Göttingen, auf und neben dem Spielfeld.

Seit wann ist Ihr Unternehmen in der Stadt tätig und welche Rolle spielt der Standort für Ihr Business?

Die Wurzeln unseres Vereins reichen bis in die 1970er-Jahre zurück. Göttingen ist für uns nicht nur Standort, sondern emotionale Heimat. Hier sind unsere Fans, unsere Partner:innen und unsere Geschichte.
Haben Sie persönliche oder unternehmerische Berührungspunkte mit Street-Art oder Urban Art?
Basketball und Urban Culture teilen viele Schnittmengen: Kreativität, Ausdruck, Gemeinschaft. Deshalb fühlen wir uns Street-Art als künstlerischem Ausdruck sehr verbunden. Es ist eine Sprache, die in Bewegung ist – genau wie unser Sport.

Wie stehen Sie zur künstlerischen Auseinandersetzung im öffentlichen Raum?
Wir unterstützen sie ausdrücklich. Kunst im öffentlichen Raum schafft Zugang, Perspektiven und Identifikation. Sie bringt – wie auch der Sport – Menschen zusammen und belebt das Stadtbild auf kreative Weise.

Warum ist Street-Art Ihrer Meinung nach ein geeignetes Medium, um sich zu präsentieren?
Street-Art ist direkt, emotional und offen für Interpretation. Sie erreicht Menschen auf Augenhöhe, ohne Eintrittskarte. Für uns als Verein ist das eine passende Bühne, um Haltung, Identität und Kreativität zu zeigen.
Was hat Sie motiviert, Kooperationspartner des Graffiti-W zu werden?

Das Projekt verbindet Stadt, Kunst und gesellschaftliches Miteinander – Werte, mit denen wir uns als Verein stark identifizieren. Als sichtbarer Bestandteil dieses urbanen Kunstprojekts wollen wir ein klares Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt setzen.

Was möchten Sie durch Ihre Teilnahme vermitteln oder erreichen?

Wir möchten deutlich machen: Basketball ist mehr als ein Spiel. Es ist Kultur, Ausdruck und Lebensgefühl. Unser Container steht symbolisch für Bewegung – auf dem Spielfeld und in der Stadtgesellschaft.

Was bedeutet es Ihnen, Teil dieses Projekts zu sein?

Es ist uns eine Ehre, auf diese kreative Weise im Stadtbild präsent zu sein. Teil des Graffiti-Walks zu sein bedeutet für uns: Engagement, Stolz und ein starkes Zeichen für Göttingen. Wir freuen uns, in diesem Projekt unsere Identität zeigen zu dürfen.
THE ARTIST
DOMINIC KRAMER
KÜNSTLERNAME: EOSTONE
  • 1980 geboren und aufgewachsen in Kassel
  • 2011 erfolgte sein Umzug nach Niedersachsen
  • Erste Ausstellung im Jahr 1997
  • Weitere Ausstellungen folgten, unter anderem 2012 eine dreimonatige in Göttingen
  • 2018 eröffnete Dominic in der Schweiz sein eigenes Tattoo-Studio, in dem er bis heute seinen ganz eigenen Stil der verschiedenen Techniken vereint
  • Website: www.eostone-art-tattoo.com
  • Instagram-Account: @eost_one_gallary
ogo Göttingen Tourismus & Marketing
Tourist Information

Markt 8
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@tourist-info-goettingen.de

Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Das Team der Göttingen Marketing informiert monatlich zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und der Region.

JETZT ANMELDEN
Geschäftsstelle

Göttingen Marketing GmbH
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@goettingen-marketing.de

Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
© 2025 Göttingen Marketing GmbH
Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
toggle icon
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram