Logo Göttingen

Container 7

Parkplatz am Albaniplatz gegenüber der Stadthalle

Container  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  9

Seite 1

„Sicherheit in vertrauensvollen Händen“

Warum haben Sie dieses Motiv gewählt?

Wir wollten mit unserem Motiv zeigen, dass Sicherheit mitten im Leben stattfindet – genau da, wo Menschen sich begegnen. Als HKS Sicherheitsservice GmbH sind wir seit 30 Jahren in Südniedersachsen und besonders in der Region Göttingen aktiv. Das Stadteingangsschild symbolisiert unsere enge Verbundenheit mit der Region. Die nächtliche Szenerie steht für unsere Arbeit im Hintergrund, die oft unbemerkt bleibt – aber dafür sorgt, dass alle sicher nach Hause kommen. Gleichzeitig macht das Motiv sichtbar, dass Sicherheit vielfältig ist: Sie betrifft Menschen privat, Unternehmen und Institutionen gleichermaßen – und verbindet uns alle.

Was stellt Ihr Motiv dar und welche Botschaft möchten Sie damit vermitteln?

Unser Motiv zeigt einen unserer Sicherheitsmitarbeiter bei der Arbeit, den Blick schützend auf die Stadt gerichtet. Es steht für unser Versprechen: ‘Sicherheit in vertrauensvollen Händen – für Göttingen und Umgebung‘. Gleichzeitig verbindet das Graffiti die urbane Kunst mit unserer täglichen Aufgabe – nämlich dort präsent zu sein, wo wir gebraucht werden, rund um die Uhr. Durch die Darstellung zu Fuß und mit unserem Einsatzfahrzeug möchten wir auch die Vielseitigkeit unseres Berufs zeigen: Ob auf Streife, im Revier, am Empfang oder in der mobilen Überwachung – Sicherheit hat viele Gesichter, aber immer eines gemeinsam: Vertrauen.

Gibt es bestimmte Farben, Symbole oder Elemente, die für Sie eine besondere Bedeutung haben?
Das gelbe Ortsschild steht für unsere tiefe Verwurzelung in Göttingen. Die bunten Lichter und der nächtliche Hintergrund zeigen, dass unsere Arbeit oft dann sichtbar wird, wenn andere schlafen. Blau, Rot und Gelb haben wir bewusst gewählt: Sie sind auffällig, warnend, klar – genau wie unsere Arbeit, die Sicherheit sichtbar macht und Gefahren im Dunkeln erkennt.

Wer hat das Motiv entworfen bzw. mitgestaltet (intern/extern)?
Extern: Künstler (Dennis Mau) und Intern: Geschäftsführung (Anna-Lena und Marie-Luise Keilholz)
Welche Verbindung haben Sie bzw. Ihr Unternehmen zur Stadt?
Göttingen und die Region sind für uns Heimat, Arbeitsplatz und Teil unserer Identität. Seit 30 Jahren schützen wir hier Menschen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen – und sind eng mit der Stadt und der Region verwurzelt.

Wie spiegelt sich diese Verbindung im Motiv wider?
Das gelbe Stadtschild zeigt, dass Göttingen zu unserem Einsatzgebiet gehört und wir eng mit der Region verbunden sind – auch wenn unser Firmensitz in Hardegsen liegt. Die nächtliche Szenerie steht für unsere Arbeit zu jeder Tageszeit. Mit dem Fahrzeug im Motiv machen wir deutlich, dass wir mobil und flexibel unterwegs sind, um Sicherheit genau dort zu bringen, wo sie gebraucht wird.

Seit wann ist Ihr Unternehmen in der Stadt tätig und welche Rolle spielt der Standort für Ihr Business?
Seit unserer Gründung 1995 sind wir in Göttingen und Südniedersachsen aktiv. Der Standort ist entscheidend für uns, weil Sicherheit Vertrauen braucht – und Vertrauen entsteht, wenn man sich kennt. Die Region bietet uns ein starkes Netzwerk und ein enges Miteinander – das macht unsere Arbeit erst möglich.
Haben Sie persönliche oder unternehmerische Berührungspunkte mit Street-Art oder Urban Art?
Bisher hatten wir keine direkten Berührungspunkte mit Street-Art – umso spannender ist dieser neue Weg für uns. Das Projekt ist für uns eine Chance, als Sicherheitsunternehmen sichtbar zu werden und zu zeigen, dass wir uns weiterentwickeln: Wir haben HKS gerade in die zweite Generation geführt und wollen dabei modern, jung und offen auftreten. Da passt Street-Art perfekt – überraschend, kreativ und mitten in der Stadt.

Wie stehen Sie zur künstlerischen Auseinandersetzung im öffentlichen Raum?
Wir finden es gut, wenn Kunst im öffentlichen Raum sichtbar wird, für Diskussionen sorgt und Menschen zusammenbringt. Natürlich gehört dazu auch Verantwortung: Street-Art sollte die Stadt bereichern, nicht beschädigen. Für uns zeigt dieses Projekt, wie Street-Art legal, kreativ und respektvoll umgesetzt werden kann – so wird öffentlicher Raum zum Begegnungsort, an dem Sicherheit, Kultur und Gemeinschaft zusammenkommen.

Warum ist Street-Art Ihrer Meinung nach ein geeignetes Medium, um sich zu präsentieren?
Street-Art ist bunt, modern und direkt. Genau wie wir nicht hinter verschlossenen Türen arbeiten, sondern mitten im Leben, macht auch Street-Art Dinge sichtbar, die sonst übersehen werden. So können wir unsere Botschaft in die Stadt tragen: Sicherheit betrifft uns alle.
Was hat Sie motiviert, Kooperationspartner des Graffiti-W zu werden?

Wir wollten zeigen, dass Sicherheit nicht nur im Hintergrund stattfindet, sondern mitten im Leben. Der Graffiti-Walk ist für uns ein ungewöhnlicher, aber spannender Weg, unsere Arbeit sichtbar zu machen – und gleichzeitig ein Zeichen für unsere Verbundenheit mit der Region. Mit der Göttingen Marketing GmbH arbeiten wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen. Da war für uns schnell klar: Dieses kreative Projekt unterstützen wir gern!

Was möchten Sie durch Ihre Teilnahme vermitteln oder erreichen?
Wir möchten Menschen für das Thema Sicherheit sensibilisieren – auf eine kreative Art. Gleichzeitig möchten wir zeigen: HKS entwickelt sich weiter, bleibt modern und ist offen für neue Ideen.

Was bedeutet es Ihnen, Teil dieses Projekts zu sein?
Es ist für uns etwas Besonderes, als Unternehmen, das normalerweise im Hintergrund agiert, Teil eines so offenen und öffentlichen Projekts zu sein. Es bedeutet, über den eigenen Tellerrand zu schauen, Neues zu wagen und unsere Region aktiv mitzugestalten.
THE ARTIST
DENNIS MAU
KÜNSTLERNAME: CORE_EL_DRAW
  • 1986 in Karlsruhe geboren
  • Ab 2002 erste Schritte im Graffiti
  • Seit 2020 Freikünstler im Graffiti- und Streetart-Bereich
  • 2008 - 2011: Ausbildung zum staatlich geprüften Grafikdesigner
  • 2020 - heute: Selbstständiger Künstler
  • Portfolio: Dennis_Mau_Artportfolio.pdf
  • Instagram-Account: @core_el_draw

Seite 2

„Kommunal. Digital. Gemeinsam“

Was stellt Ihr Motiv dar und welche Botschaft möchten Sie damit vermitteln?

Zukunft, Forschung, Innovation, Bildung, neue Technologien, Göttinger Geschichte, Unterstützung, Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, modernste Soft- und Hardware, Erreichbarkeit, Analysen, sichere Aufbewahrung und Verarbeitung von Daten, Telegraphen, Netzwerk, Verbindungen.

Gibt es bestimmte Farben, Symbole oder Elemente, die für Sie eine besondere Bedeutung haben?
Unsere Unternehmensfarben sind blau und grün. Das grüne G in unserem Logo stellt unsere Zugehörigkeit zur Stadt Göttingen als unsere alleinige Trägerin dar.

Wer hat das Motiv entworfen bzw. mitgestaltet (intern/extern)?
Das Motiv wurde vom Künstler entworfen, wir haben uns vorab über mögliche Elemente unterhalten.
Welche Verbindung haben Sie bzw. Ihr Unternehmen zur Stadt?

Die Stadt Göttingen ist unsere alleinige Trägerin, somit stehen wir als Tochterbetrieb in stetiger und enger Verbindung.

Seit wann ist Ihr Unternehmen in der Stadt tätig und welche Rolle spielt der Standort für Ihr Business?

Als kommunaler IT-Dienstleister ist die Stadt und der Standort Göttingen für uns sehr wichtig. Wir bedienen unsere Kundschaft in und rund um Südniedersachsen und haben in Göttingen einen guten Standort für die notwendige technische Infrastruktur. Wir sind nah an unserer Kundschaft, welche wir in allen Fragen und Themen der Digitalisierung, Informationstechnologie und Datenschutz unterstützen.
Haben Sie persönliche oder unternehmerische Berührungspunkte mit Street-Art oder Urban Art?
Nein, bislang nicht.

Wie stehen Sie zur künstlerischen Auseinandersetzung im öffentlichen Raum?
Öffentliche Kunstwerke sind unter anderem als Mittel der Bildung oder Verschönerung für alle zugänglich. Es können Themen angesprochen werden, welche verschiedene Emotionen auslösen oder zum Nachdenken anregen. Wir finden diese Art von Kunst super.

Warum ist Street-Art Ihrer Meinung nach ein geeignetes Medium, um sich zu präsentieren?
Für uns ist es eine moderne Art der Präsentation, welche offline durch diese besondere Kunst erstellt wird.
Was hat Sie motiviert, Kooperationspartner des Graffiti-W zu werden?

Wir möchten dieser Kunst und den KünstlerInnen eine Plattform bieten und freuen uns auf das Ergebnis.
THE ARTIST
DOMINIC KRAMER
KÜNSTLERNAME: EOSTONE
  • 1980 geboren und aufgewachsen in Kassel
  • 2011 erfolgte sein Umzug nach Niedersachsen
  • Erste Ausstellung im Jahr 1997
  • Weitere Ausstellungen folgten, unter anderem 2012 eine dreimonatige in Göttingen
  • 2018 eröffnete Dominic in der Schweiz sein eigenes Tattoo-Studio, in dem er bis heute seinen ganz eigenen Stil der verschiedenen Techniken vereint
  • Website: www.eostone-art-tattoo.com
  • Instagram-Account: @eost_one_gallary
ogo Göttingen Tourismus & Marketing
Tourist Information

Markt 8
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@tourist-info-goettingen.de

Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr
So (April bis Okt.): 10.30 bis 12.30 Uhr
So (Nov. bis März): geschlossen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Das Team der Göttingen Marketing informiert monatlich zu Veranstaltungen, Konzerten und Events in Göttingen und der Region.

JETZT ANMELDEN
Geschäftsstelle

Göttingen Marketing GmbH
Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen
T +49 551 499 80-0
info@goettingen-marketing.de

Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
© 2025 Göttingen Marketing GmbH
Logo der TMN
Logo Stadt Göttingen
Logo aboutcities
Logo 9 Städte
toggle icon
cross linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram